Was ist sixtinische madonna?
Sixtinische Madonna
Die Sixtinische Madonna ist ein berühmtes Gemälde von Raffael, entstanden um 1512-1514. Sie gilt als eines der Hauptwerke der Hochrenaissance und befindet sich heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.
Hauptmerkmale und Bedeutung:
- Darstellung: Das Bild zeigt die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind in den Armen, flankiert von der heiligen Barbara und dem heiligen Sixtus. Unterhalb der Madonna befinden sich zwei geflügelte Putten, die ebenfalls zu den bekanntesten Motiven des Gemäldes gehören.
- Komposition: Die Komposition ist durch eine pyramidale Anordnung der Figuren und einen Bühnenvorhang im Hintergrund gekennzeichnet. Dies erzeugt eine theatralische Wirkung und lenkt den Blick des Betrachters auf die Madonna und das Kind.
- Ikonographie: Die Sixtinische Madonna ist reich an Ikonographie. Maria wird als Himmelskönigin dargestellt, die dem Betrachter den Sohn Gottes präsentiert. Die heiligen Sixtus und Barbara fungieren als Fürsprecher.
- Berühmte Putten: Die beiden Putten am unteren Bildrand haben sich zu einem eigenständigen Motiv entwickelt und werden oft separat reproduziert. Sie gelten als Symbol für kindliche Unschuld und göttliche Nähe.
- Geschichte: Das Gemälde wurde ursprünglich für die Kirche San Sisto in Piacenza in Auftrag gegeben. Im 18. Jahrhundert wurde es nach Dresden verkauft und gehört seither zu den bedeutendsten Werken der Gemäldegalerie Alte Meister.
- Einfluss: Die Sixtinische Madonna hat einen enormen Einfluss auf die Kunstgeschichte ausgeübt und zahlreiche Künstler inspiriert. Sie gilt als Inbegriff der idealen Schönheit und Harmonie.
Die Sixtinische Madonna ist mehr als nur ein Gemälde; sie ist ein kulturelles Symbol und ein Meisterwerk der Renaissance, das bis heute fasziniert und bewundert wird.